Knappenverein Glückauf-Südkamen 1901

Die Bergmannstracht

Eine kurze Geschichte der Bergmannstracht


Der 4. Dezember wird alljährlich und unmissverständlich mit dem traditionellen Sankt- Barbara- Tag assoziiert, dem althergebrachten und gut bekannten Fest der Bergleute. Ein Festtag, der durch die schwarzen Uniformen der Bergmänner mit ihren im Winterwind flatternden Federbuschen - die schwarzen, die der Bergleute, die weißen, die des Aufsichtspersonals oder die roten, die der Musiker der Bergmannsblaskapelle - geprägt wird. Die pechschwarze schicke Bergmannsuniform gehört unzertrennlich zum Fest der Hl. Barbara.

Die eigentliche Bergmannsuniform wurde im 17. Jahrhundert in deutschen Bergbaugebieten eingeführt. Diese hat sich aus den Erfordernissen der bergmännischen schweren Arbeit entwickelt. Alle Uniformelemente symbolisieren bestimmte historische Arbeitstätigkeiten oder Arbeitsabläufe im Bergwerk, sie sind der historischen Arbeitswelt (Arbeitskleidung) des Bergmanns entliehen; sie sind keine Produkte der Phantasie, damit diese Bergmannskleidung "schick" aussieht.

Aber auch die Bergmannsuniform durchzog einen zeitlichen Wandel, war teilweise der epochalen Modeerscheinungen unterzogen. Bereits auf verschiedenen Darstellungen aus den Jahren 1291 und 1350 werden Bergmänner in gleichen (übereinstimmenden) Kleidungsstücken abgebildet.

Hinweise auf eine einheitliche Bergmannskleidung finden wir jedoch in schriftlichen und bildlichen Dokumenten des ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. In Preußen setzte sich nach 1800 allgemein die damals schon in Schlesien übliche schwarze Uniform durch, die später die Grundlage aller bekannten Bergmannsuniformen lieferte.

Eine Ausnahme bildete das damalige Königreich Sachsen.

Zu der Ausstattung einer typischen Bergmannstracht / -uniform gehören

Schachthut,
in Oberschlesien "Tschako" genannt. In Abwandlung eines kleinen Hutes ohne Schirm, ehemals als Kopfschutz bei Abbauarbeiten benutzt.

Federbusch/Federwisch,
der für die Reinigung von Sprenglöchern genutzt wurde und von Bergmännern hinter einem Band am Hut getragen wurde.

Schwarze Fransen an Ärmeln,
Foto: Georg Wenzeldiese symbolisieren eine Reihe von Zündschnüren, die unentbehrlich bei Sprengarbeiten waren und die man angebunden an Ärmeln getragen hat.

Schulterkragen,
ist dagegen ein "Reststück" einer Pelerine, eines schützendes Mantels, die als Schulter- und Wasserschutz diente.

Bergleder,
auch Gesäß- oder Rutschleder und im Volksmund auch "Arschleder" genannt, ist ein Symbol eines alten "Schutzarbeitsmittels" für die Errichtung von Sitzarbeiten oder auch für das "schnelle Bewegen" zwischen den unterschiedlich tief gelegenen Abbaustellen,

Goldene Knöpfe
die mit Schlägel und Eisen, auch als Hammer und Schlägel bezeichnet, in der Anzahl von nicht weniger als 29, die die Lebensjahre der Hl. Barbara und das Gold der Knöpfe das Licht der Sonne symbolisieren sollen.

Eine typische in den deutschen historischen Bergbaugebieten anzutreffende Galauniform eines Bergmanns besteht aus:
• einem Schachthut mit Federbusch,
• einer Puffjacke - die schwarze Puffjacke führte 1768 der Generalbergkommissar Anton von Heynitz ein ,
• einer weiße Weste - die selten getragen wird
• einer langen schwarzen Hose,
• einem Bergleder - wird nur noch bei historischen Uniformen getragen,
• einem schwarzen Mantel - für Winter,
• einem Stichdegen - nur für Oberberghauptmänner, nur noch von historischer Bedeutung
• einem Säbel - nur noch bei historischen Uniformen anzutreffen; gegenwärtig aber noch in Oberschlesien getragen.

Waffen und andere Attribute

Ein weiteres Rang- und Würdeabzeichen des Bergmannes war die Waffe. Der Säbel war in der Vergangenheit ein Zeichen der Zugehörigkeit "zum besonderen Stand": Die Bergknappen als freie Menschen ("Leute des freien Standes") waren zum Waffentragen verpflichtet, um nach Aufforderung eines Fürsten für kriegerische Auseinandersetzungen zur Verfügung zu stehen, wobei diese Ehre nur Bergmännern eines höheren Berufsstandes zustand.

Daher waren es nur die Angehörigen des Aufsichtspersonals gewesen, die berechtigt waren, einen Säbel zu tragen. Später wurde sogar die Erlaubnis ausgesprochen zu einer Bergmannsuniform, also einer "zivilen Uniform", einen eigenen militärischen Säbel zu tragen, sofern hierfür eine Berechtigung vorlag (galt für Offiziere der ehemaligen Armee, die den Säbel ihres Regiments besaßen).

Anzumerken ist, dass der Bergmannssäbel in Form und Größe der gleiche war, wie der des Militärs, jedoch mit Bergmannssymbol versehen. Kennzeichnend auch für das Aufsichtspersonal war die langgestielte, schmale Barte, aus der sich wahrscheinlich der Häckel entwickelte. Die Barte gleicht weitgehend dem ehemaligen Grubenbeil und wurde an verhältnismäßig kurzem Stiel über die Schulter getragen. Beim Häckel dagegen ist das Blatt zu einem Handgriff verkleinert und der Stiel stark verlängert worden.

Die bergmännische Kleidung wurde oftmals in Vorschriften gefasst. Die bekannteste ist die folgende "Die Uniform der Beamten der Preußischen Staats-, Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung. Allerhöchster Erlass vom 15.01.1890. Diese bildete die Grundlagen der uns jetzt bekannten Uniformen der Bergmänner. Nach dem Ersten Weltkrieg war es notwendig, die Bergmannsuniform der neuen Staatsform in Deutschland anzupassen.

Doch erst am 05.03.1934 wurden "Vorschriften über bergmännische Kleidung" durch den Preußischen Minister für Wirtschaft und Arbeit" erlassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sprach man plötzlich im freien Teil Deutschlands von "Bergmannstracht", um das Wort "Uniform" zu vermeiden. Diesem "Sprachgebrauch" bediente sich der Arbeitseinsatz und Ausbildungsausschuss des Deutschen Kohlebergbaus im Jahr 1953, der eine "Bergmannstracht" empfohlen hat, die auf jegliche Rangabzeichen zu verzichten hat.

Die Bezeichnung "berufliche Tracht" hat sich jedoch unter den Kumpeln nicht durchgesetzt, da diese "Tracht" im eindeutigen Widerspruch zum geschichtlichen Werdegang der "bergmännischen Kleidung" stand, zumal man anhand der "alten Bergmannskleidung" den Rang, die berufliche Stellung des jeweiligen Grubenbeschäftigten unschwer erkennen konnte.

Es war der Stolz jedes Bergmannes (Schlepper, Hauer, Steiger usw.) einer bestimmten Gruppe innerhalb der Bergknappen zugehörig zu sein und diese Zugehörigkeit durch seine Galauniform zu manifestieren. Diese Tradition und vor allem die Würdigung seiner beruflichen Qualifikation sowie seines Ranges wurden durch die getragene schwarze Bergmannsuniform mit Stolz wiedergegeben, die man oftmals in der Familie vererbt bekommen hatte!

Vorbei sind auch die Zeiten als die Bergschüler, wie beispielsweise die der Oberbergschule zu Tarnowitz, später zu Peiskretscham (Oberschlesien), eine schwarze Uniform, in Anlehnung an die bergmännische Uniform, mit einer Schirmmütze getragen haben.

Die typischen Bergmannsfarben sind das Schwarze und das Grüne. Die erste Farbe symbolisiert die unerträgliche Dunkelheit Untertage, die zweite ist ein Symbol der bergmännischen Sehnsüchte nach dem Grün der Wälder und Felder während der schweren Arbeit im Stollen.

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich nur der Bergmann, eine nur seinem Stand eigene, den jeweiligen Stilepochen angepasste, jedoch schon seit zwei Jahrhunderten eine fast gleich gebliebene Berufsuniform geschaffen. Sie ist damit ein Bestandteil eines jahrhundertealten Brauchtums und somit auch ein Ausdruck eines traditionsgebundenen Reichtums.

© Damian Spielvogel

Created by Georg & André Wenzel